Po-Vergrößerung für feminine Kurven
In den südlichen Ländern wird ihm die größte Bedeutung für die weibliche Schönheit beigemessen: dem Po einer Frau. Doch auch in unseren Breitengraden spielt eine wohlgeformte Rundung eine bedeutende Rolle. Als besonders ästhetisch gilt der weibliche Po dann, wenn er definiert und fest ist. Doch nicht jede ist mit einem solchen gesegnet. Stars in Hollywood kennen die Lösung schon seit einigen Jahren. Poimplantate ermöglichen es, das weibliche Gesäß nicht nur zu vergrößern, sondern auch knackiger aussehen zu lassen.
01 Povergrößerung
Auf einen Blick
Eine Povergrößerung kann Ihnen zu verführerischen Rundungen und einem neuen Lebensgefühl verhelfen. Hier finden Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
DAUER: | 45-90 Minuten |
AUFENTHALT: | tagesklinischer Aufenthalt |
ANÄSTHESIE: | Vollnarkose |
GESELLSCHAFTSFÄHIG: | nach 1 Woche |
ARBEIT: | nach ca. 2 Wochen |
SPORT: | nach 4-6 Wochen |
HALTBARKEIT: | dauerhaft |
KONTROLLE: | Nachsorgetermine (individuell vereinbart) |
ENDRESULTAT: | nach 9-12 Monaten |
SCHMERZEN: | mittel |
NARBEN: | kaum sichtbar (Po-Falte) |
VOR DER OP: | 1 Woche vorher auf blutverdünnende Schmerzmittel, wie z. B. Aspirin verzichten, 2 Wochen vorher nicht mehr rauchen, nüchterner Magen bei OP. |
NACH DER OP: | lokale Kühlung, Kompressionswäsche für mind. 8 Wochen. |
02 Povergrößerung
Ursachen und Symptome
Die Gründe für eine nicht optimale Poform sind vielfältig. So können etwa durch Fettanlagerungen unharmonischen Konturen auftreten. Diese Fettansammlungen sind bei Frauen vor allem hormonell bedingt. Auch kann es durch eine Gewichtsabnahme oder im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses zu einem Volumenverlust am Gesäß kommen.
Folgende Po-Formen kann man grundsätzlich unterscheiden:
- Kreis-Form: klein, runde und hoch liegende Pobacken, schmale Hüften
- Herz-Form/Birnenform: nach unten hin größer, weibliche Hüften
- Dreiecks-Form: nach unten hin schmäler, schlaffere Pobacken
- Quadrat-Form: eckig, unförmigere Konturen, „Hüftgold“
Ja nach Ihrer natürlichen Ausgangslage kann Ihr Po bei einer Povergrößerung nach Ihren Vorstellungen geformt werden. Lassen Sie sich dazu persönlich beraten!
03 Povergrößerung
Behandlungsmethoden
Povergrößerung mit Silikon
Bei einer Povergrößerung werden – ähnlich wie bei einer Brustvergrößerung – Silikon-Implantate in unterschiedlichen Größen verwendet. In der Regel wird das Implantat unter die Muskelhaut platziert. So ist ein wohlgeformter, fester und knackiger Po das Ergebnis.
Povergrößerung und Postraffung
Auf Wunsch gibt es die Möglichkeit, im Zuge der Vergrößerung auch eine Straffung des Pos durchzuführen. Als einer der beliebtesten Schönheitschirurgen Österreichs kann Ihnen Dr. Huemer so zu einem jünger aussehenden Po verhelfen und ihr Selbstbewusstsein steigern.
Povergrößerung und Fettabsaugung
Es ist möglich, eine Povergrößerung auch mit Eigenfett durchzuführen. Das Fett kann an unerwünschten Stellen des Gesäßes abgesaugt und genau dort am Po wieder platziert werden, wo ihm mehr Rundung verliehen werden soll.
04 Povergrößerung
Behandlungsablauf
Wenn eine Pokorrektur mit Implantaten für Sie in Frage kommt, vereinbaren Sie gerne einen Termin. Dr. Huemer nimmt sich ausreichend Zeit für Sie.
- In einem ausführlichen Beratungsgespräch führt Dr. Huemer eine Untersuchung durch und beantwortet alle ihre Fragen zu einem möglichen Eingriff
- Die Operation findet unter höchsten medizinischen Standards tagesklinisch statt, Sie können also am gleichen Tag in Begleitung wieder nachhause gehen.
- Etwaige Nähte werden nach ca. zwei Wochen entfernt. In den meisten Fällen werden jedoch selbstauflösende Fäden verwendet.
Vor der Behandlung
- Rauchen zwei Wochen vor dem Eingriff stoppen
- Eine Woche vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente, wie beispielsweise Aspirin oder Marcoumar einnehmen
- Nüchterner Magen vor der Operation
Nach der Behandlung
- Tragen von Kompressionswäsche
- Einnahme von verschriebenen Medikamenten
- Kein Sport, Sonne oder Solarium für ca. zwei Wochen
05 Povergrößerung Vorher/Nachher Bilder
Wie das Ergebnis nach einer Pokorrektur aussehen kann, sehen Sie anhand dieser Behandlungsfotos. Weitere Vorher Nachher Bilder von Povergrößerungen finden Sie hier.
06 Povergrößerung
Patientenberichte
Wir sind dankbar für das Vertrauen, das uns unsere PatientInnen schenken. Lesen Sie hier, was KundInnen auf DocFinder über ihre Behandlungen bei Dr. Huemer berichten. Weitere Patientenmeinungen finden Sie in der Rubrik „Patientenberichte“.
07 Povergrößerung Kosten
Abhängig von der Behandlungsmethode variieren die Kosten bei jedem Eingriff. Der Eingriff beinhaltet:
- Krankenhausaufenthalt
- hochqualifiziertes Fachpersonal
- Medikamente gegen Schmerzen
- Implantate
- Kontrolltermin(e)
08 Povergrößerung
Häufige Fragen
Wie lange kann ich nach einer Povergrößerung nicht sitzen?
In den ersten Tagen treten durch die Dehnung des Gewebes Schmerzen auf, die nach kurzer Zeit abklingen. Es ist daher vorteilhaft, in der Bauchlage zu schlafen. Danach ist es möglich, sich normal zu setzen – das Implantat wird nicht auf dem Sitzbein platziert.
Wie lange hält das Ergebnis einer Povergrößerung?
Unter normalen Umständen ist das Ergebnis nach einer Povergrößerung mit Implantaten sehr lange anhaltend. Bei einer Vergrößerung mit Eigenfett kann das Ergebnis durch einen massiven Gewichtsverlust selbstverständlich beeinflusst werden.
Welche Risiken bestehen bei einer Pokorrektur?
Eine Povergrößerung mit Implantaten kann wie jede andere Operation Risiken mit sich bringen. Zu den möglichen Risiken zählen:
- Nachblutung
- Wundheilungsstörungen
- Taubheitsgefühl im Operationsgebiet
- Flüssigkeitsansammlung unter der Haut
- breite Narbenbildung
- Wundinfektion
- Asymmetrie
- Verhärtung des Implantats (Kapselfibrose)