Abstehende Ohren anlegen
n der Schule sind sie häufig Zielscheibe für Hänseleien und werden von anderen MitschülerInnen ausgelacht: Kinder mit abstehenden Ohren müssen oft unter ihren zu groß geratenen Ohren leiden. Doch auch im Erwachsenenalter kann der Leidensdruck groß sein – sogenannte „Segelohren“ wirken für viele zu infantil und unharmonisch. Eine Ohrenkorrektur (Ohranlegeplastik) ist daher eine der am häufigsten durchgeführte Schönheitsoperation. Sie ermöglicht es vielen Menschen, wieder an Selbstvertrauen zu gewinnen und ihren Alltag unbeschwert zu meistern. Ohren werden aufgrund des Leidensdrucks und des besser formbaren Gewebes oft schon im Kindesalter angelegt. Dieser Eingriff ist im österreichischen Schönheitsoperationen-Gesetz ausgenommen und kann bereits an Kindern durchgeführt werden.
01 Ohrenkorrektur
Auf einen Blick
Bei Ohrenkorrekturen lassen sich meist beeindruckende Ergebnisse erzielen, die unseren PatientInnen wieder mehr Lebensfreude und Selbstbewusstsein schenken. Hier finden Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick!
DAUER: | 30-90 Minuten |
AUFENTHALT: | tagesklinischer Aufenthalt |
ANÄSTHESIE: | Dämmerschlaf oder Vollnarkose |
GESELLSCHAFTSFÄHIG: | sofort |
ARBEIT: | nach ca. 1 Woche |
SPORT: | nach 4-6 Wochen |
HALTBARKEIT: | dauerhaft |
KONTROLLE: | Nachsorgetermine (individuell vereinbart) |
ENDRESULTAT: | nach 6 Monaten |
SCHMERZEN: | in den ersten Tagen |
NARBEN: | nicht sichtbar – hinter der Ohrmuschel |
VOR DER OP: | 1 Woche vorher auf blutverdünnende Schmerzmittel, wie z. B. Aspirin verzichten. 2 Wochen vorher nicht mehr rauchen. |
NACH DER OP: | Stirnband tragen, keine Sonne, Sauna oder Solarium für ca. 2 Wochen |
KOSTEN: | Je nach Umfang der Operation ab € 2800,- |
02 Ohrenkorrektur
Ursachen und Symptome
Abstehende Ohren sind in der Regel genetisch bedingt und somit angeboren. Im Kindesalter ist das Knorpelgerüst noch weicher und somit leichter zu formen. Daher wird oft bereits im Vorschulalter eine Ohranlegeplastik durchgeführt. Doch auch bei Erwachsenen zeigt sich eine Ohrenkorrektur als äußerst wirksam.
Mit folgenden Ausgangslagen wenden sich PatientInnen an Dr. Huemer:
- zu große oder zu kleine Ohren
- ungewöhnliche Position der Ohren in Relation zum Gesicht
- eingerissene Ohrläppchen
- abstehende Ohren
- deformierte Ohren (durch Unfall o.A.)
In unserer Ordination in Linz und Wels ist es möglich, Ihre Ohren nach Ihren Vorstellungen und Ausgangslage zu modellieren. Dr. Huemer bezieht dabei die allgemein als ästhetisch empfundene Ohrform mit ein. Als schön werden Ohren vor allem dann wahrgenommen, wenn sie durchschnittlich groß, unauffällig geformt und direkt am Kopf anliegend sind.
03 Ohrenkorrektur
Behandlungsmethoden
In den meisten Fällen wird eine Ohranlegeplastik von Dr. Huemer in Dämmerschlaf oder in Vollnarkose durchgeführt. Der Eingriff findet tagesklinisch statt, das heißt, Sie dürfen wenige Stunden nach der Operation wieder nach Hause gehen. Es ist jedoch sinnvoll, während der Erholungsphase eine Begleitperson bei sich zu haben. So läuft eine Ohrenkorrektur bei abstehenden Ohren ab:
- Zuerst erfolgt ein Schnitt an der hinteren Ohrenfalte
- Danach ist das Knorpelgerüst freigelegt und kann neu geformt werden
- Abschließend wird das Ohr mit Nähten fixiert
Ein bedeutender Vorteil dieser Behandlungsmethode ist, dass keine Narben sichtbar sind – der Schnitt findet hinter der Ohrmuschel statt und ist somit versteckt. Dr. Huemer behandelt in seiner Praxis in Oberösterreich nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Teenager. Das Wohlbefinden und die Sicherheit seiner jungen PatientInnen liegt ihm besonders am Herzen. Das Ohren anlegen bewahrt nämlich viele Kinder vor unangenehmen Erfahrungen in der Schule.
04 Ohrenkorrektur
Behandlungsablauf
Sie haben Interesse an einer Ohrenkorrektur oder möchten sich näher darüber informieren? Dr. Huemer begleitet Sie gerne bei Ihrem Anliegen.
- In einem ausführlichen Beratungsgespräch führt Dr. Huemer eine Untersuchung durch und beantwortet alle ihre Fragen zu einem möglichen Eingriff
- Die Operation findet unter höchsten medizinischen Standards tagesklinisch statt, Sie können also am gleichen Tag in Begleitung wieder nachhause gehen.
- Ein gepolsterter Verband stabilisiert und schützt Ihre Ohren. Nach ca. 10 Tagen werden die Nähte entfernt.
Vor der Behandlung
- Rauchen zwei Wochen vor dem Eingriff stoppen
- Eine Woche vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente, wie beispielsweise Aspirin oder Marcoumar einnehmen
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowohl vor als auch nach der Operation
Nach der Behandlung
- Tragen eines Stirnbands – anfangs Tag und Nacht, später nur nachts
- Einnahme von verschriebenen Medikamenten
- Kein Sport, Sonne oder Solarium für ca. zwei Wochen
05 Ohrenkorrektur Vorher/Nachher Bilder
Hier sehen Sie die Resultate unserer jungen und erwachsenen PatientInnen. Weitere Beispiele finden Sie in der Rubrik „Vorher Nachher Bilder“.
06 Ohrenkorrektur
Patientenberichte
Wir sind dankbar für das Vertrauen, das uns unsere PatientInnen schenken. Lesen Sie hier, was KundInnen auf DocFinder über ihre Behandlungen bei Dr. Huemer berichten. Weitere Patientenmeinungen finden Sie in der Rubrik „Patientenberichte“.
07 Ohrenkorrektur Kosten
Eine nachvollziehbare Kostengestaltung ist uns besonders wichtig. Die Kosten einer Ohranlegeplastik sind vom Umfang des Eingriffes abhängig. So kostet eine kleine Angleichung eines Ohrs weniger als eine komplette Korrektur beider Ohren. Die Kosten beginnen bei 2.800 €. Bei Kindern kann der Eingriff von der Krankenkasse finanziert werden, da die Operation als rekonstruktiv eingestuft wird. Die Kosten beinhalten:
- Krankenhausaufenthalt (stationär oder ambulant)
- Vollnarkose, Dämmerschlaf
- hochqualifiziertes Fachpersonal
- Medikamente gegen Schmerzen
- Kontrolltermine
Auf folgender Seite finden Sie konkrete Kosten Beispiele für eine Ohrenkorrektur Behandlung. Nach einem Klick auf eines der Patientenbilder, erhalten Sie sämtliche Informationen zu der entsprechenden Behandlung.
08 Ohrenkorrektur
Häufige Fragen
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Eingriff?
Die österreichischen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Ohrenkorrektur in der Regel bis zum Alter von 16 Jahren.
Welche Risiken bestehen bei einer Ohrenkorrektur?
Jede Operation ist natürlich mit einem Risiko verbunden. Bei einer Ohranlegeplastik bzw. Ohrenkorrektur sind diese wie folgt:
- vorübergehende Schwellungen
- Infektion
- Asymmetrie
- Taubheitsgefühl
- Nachblutung
- Über- oder Unterkorrektur
- erneutes Abstehen der Ohren
Behindert eine Ohrkorrektur das Wachstum der Ohren?
Nein. Sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen können operierte Ohren normal weiter wachsen. Somit ist ein Eingriff bei jungen PatientInnen bedenkenlos möglich.
Wann darf ich nach einer Ohrenkorrektur wieder meine Haare waschen?
Nach der Verbandabnahme ca. 1-2 Wochen nach der OP.
Können Ohren auch ohne OP angelegt werden?
Es gibt leider keine wirksamen Methoden die Ohren dauerhaft ohne OP anzulegen.